Navigieren / suchen

Corona – Duales System kommt nachhaltig unter Druck

Corona - Duales System unter Druck
@AdobeStock_200537096-scaled

Die Zahl der Ausbildungsverträge im dualen System könnte auf bis zu 435.000 im Jahr 2027 absinken, das sind 90.000 oder 16 Prozent weniger als im vergangenen Jahr. In diesem Jahr ist mit rund 475.000 Verträgen zu rechnen. Dieser Rückgang führt zu einem Anstieg der Einmündungen in das Übergangssystem.

weiterlesen

Corona-Krise sorgt für digitalen Weiterbildungsschub

Corona-Krise sorgt für digitalen Weiterbildungschub
@AdobeStock_180951840

Rund ein Drittel der deutschen Unternehmen setzten erfolgreich seit Beginn der Corona-Krise geplante Präsenzseminare teilweise oder sogar vollständig in digitaler Form fort. Entsprechend ist die Nutzung digitaler Lernmethoden im Rahmen der Weiterbildungsaktivitäten in 36 Prozent aller Unternehmen gestiegen.

weiterlesen

10 Tipps, um Ihre betriebliche Ausbildung in Krisenzeiten zu organisieren

Ausbildung in Krisenzeiten
@ iStock / Photo Concepts

Ausbilder und Azubis sind von der derzeitigen Situation besonders betroffen. Denn jeder Ausbilder weiß aus eigener Erfahrung, dass Azubis besonders gut lernen, wenn man sie möglichst viel einbindet. Aber wie soll man das tun, wenn gerade händeringend versucht wird, das Alltagsgeschäft aufrecht zu erhalten oder Betriebe geschlossen sind? weiterlesen

Geld aus Digitalpakt reicht für Berufsschulen nicht aus

Berufsschule
@AdobeStock_67408990

Für eine ausreichende Versorgung der deutschen Berufsschulen reicht das Geld aus dem Digitalpakt nicht aus. So lautet das Fazit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Für sinnvolle und nachhaltige Maßnahmen müssten die Finanzmittel nicht nur vervierfacht werden, sondern auch dauerhaft fließen.

weiterlesen