Überforderter Azubi? Achten Sie auf diese Warnzeichen
An einen Arbeits- und Ausbildungsalltag müssen sich neue Auszubildende erst gewöhnen. Achten Sie deshalb darauf, Ihre Auszubildenden nicht zu überfordern.

An einen Arbeits- und Ausbildungsalltag müssen sich neue Auszubildende erst gewöhnen. Achten Sie deshalb darauf, Ihre Auszubildenden nicht zu überfordern.
Eigenverantwortlich und selbstorganisiert arbeiten, Wertschätzung erfahren und sich an Zahlen messen lassen – das alles erleben Azubis der AGRAVIS Raiffeisen AG in der Zentrale in Münster und am Standort Hannover während ihrer Mitarbeit im Start-up „Junges Gemüse“. Wie das funktioniert, berichtet die Auszubildende Maike Munsch.
Eine moderne Ausbildung bedeutet nicht zwangsläufig, dass alles digital und mit hunderten von Tools stattfindet. Es bedeutet eher, dass sie angepasst ist an die Bedürfnisse der Jugendlichen. Abwechslungsreich, kreativ und vielfältig. Methodenvielfalt ist für die Generation Z enorm wichtig, da sie unterschiedliche Arten des Lernens bevorzugt.
Als gute:r Ausbilder:in erklären Sie gern und nehmen sich Zeit für Ihre Azubis. Was aber, wenn es ständig zu Missverständnissen kommt? Wenn Sie Aufgaben richtig übertragen, vermeiden Sie Missverständisse.
Was ist eine „gute Ausbildung“? Wie kann ich als Ausbilder:in meine Auszubildenden unterstützen, ihre Potenziale auszuschöpfen, wie fördere und fordere ich sie? Diese Fragen stellen sich viele. Eine Möglichkeit sind berufliche Wettbewerbe. Wir haben bei Johannes Greiner von WorldSkills Germany nachgefragt. weiterlesen