Eine starke Spezialisierung in der Ausbildung verbessert zwar zunächst die Berufsaussichten der Jugendlichen. Langfristig dreht sich der Vorteil aber in einen Nachteil, so lautet das Ergebnis einer Studie des ifo Institutes. Auf längere Sicht haben die Fachkräfte mit mehr Allgemeinbildung die besseren Perspektiven.
Viele (potentielle) Azubis haben vor und zu Beginn der Ausbildung Anrecht auf Kindergeld. Besonders, wenn die Schule zwischen Mai/Juni endet, die Ausbildung jedoch erst im August beginnt, wird hier eine Lücke befürchtet. Doch diese Sorge ist meist unbegründet. weiterlesen
Okay, natürlich haben die Betriebe auch heute noch die Möglichkeit, sich für oder gegen einen Bewerber zu entscheiden. Fakt ist aber: Die Bewerberzahlen sind rückläufig.
Die meisten Jugendlichen wollen zwar gerne schnell die Schule beenden und dann direkt in den Beruf starten, doch wie der Ablauf dazwischen aussieht, wissen viele nicht so richtig. Nutzen Sie dies als Chance, Ihren Betrieb bereits im Vorfeld begleitend ins Gespräch zu bringen. weiterlesen
Vom What’s App – Klassenchat bis zum Schulbuch als E-Book
In der heutigen Zeit sind digitale Medien gefragt. Privat wird das Smartphone zum Allrounder. Chats, Fotoversand oder das Nachschlagen von Begriffen oder Adressen ist binnen weniger Sekunden möglich. weiterlesen
Rahmenlehrpläne, die als Grundlage für die unterschiedlichen Ausbildungsberufe entwickelt wurden, sind für die meisten Betriebe eine sehr gute Hilfestellung um die Ausbildung vor Ort in den Unternehmen zu planen und zu organisieren. Viele Ausbildungsunternehmen haben auf Grund der Rahmenlehrpläne sogenannte Durchlaufpläne entwickelt- wobei meistens zwischen Muss- und Kann-Ausbildungsabteilungen unterschieden wird.
Angereichert werden diese Durchlaufpläne in der Regel durch innerbetriebliche Unterrichte oder überbetriebliche Ausbildungsinhalte bei Weiterbildungsanbietern oder fremden Unternehmen, welche die Inhalte vermitteln, die das Unternehmen nicht selbst darstellen kann. Das geschilderte Vorgehen hat seine Berechtigung, weil man mit solch einem System gewisse Mengen an Auszubildende und dualen Studenten durch die Ausbildung schleusen kann und der Lehrauftrag im Sinn der Rahmenlehrpläne gerecht wird. Da Lernen im Grund allerdings immer etwas sehr Persönliches ist, jeder auf unterschiedliche Art und Weise lernt und entsprechen Zeit dafür benötigt, ist es an der Zeit, intensiv über eine individualisierte Ausbildung zu diskutieren und die Weichen heute schon dafür zu stellen. weiterlesen