Navigieren / suchen

Mitarbeitende als Markenbotschafter im Azubimarketing

Im September 2021 hatten wir die Ehre, bei einem wirAUSBILDER – DIALOG LIVE zu Gast sein und etwas über das Thema Markenbotschafter im Azubimarketing berichten zu dürfen. In einer Runde mit Ausbildern und Recruitern haben wir unsere eigenen Erfahrungen mit dem Konzept Markenbotschafter im Azubimarketing in Form von drei Tipps geteilt.

@NWB Verlag

Viel spannender war aber im Anschluss der Austausch, der sich mit den Dialog-Teilnehmenden entwickelte. Denn hier ging es um konkrete Fragen aus der Praxis. Diese hatten so viel Mehrwert, dass wir sie direkt in einem Blogartikel verarbeiten wollten. Es geht um den Aufbau von Reichweite in sozialen Netzwerken, den Umgang mit negativen Kommentaren und die Frage aller Fragen: Wie kontrolliere ich, was “extern” über unser Unternehmen verbreitet wird? weiterlesen

Geeignete Ausbildungsmethoden im Homeoffice

©fizkes – stock.adobe.com

Gibt es Ausbildungsmethoden, die für die Arbeit im Homeoffice geeignet sind? Ja – auch auf Distanz bzw. wenn Sie und Ihre Auszubildenden sich im Homeoffice befinden, können Sie mit vielen Lehrmethoden arbeiten, um weiterhin Inhalte zu vermitteln und sinnvoll auszubilden. Wenn Sie als Ausbilder:in Lehrmethoden suchen, die im Homeoffice funktionieren, sind Sie hier genau richtig. weiterlesen

Erfolgreiches Azubi-Recruiting in Corona-Zeiten

Gast-Blog von Felicia Ullrich

©caracterdesign – stock.adobe.com

Durch Corona sind viele Recruiting-Maßnahmen unmöglich geworden. Wie Ihr Azubi-Recruiting trotzdem erfolgreich wird, verrät Felicia Ullrich in diesen 10 Tipps für erfolgreiches Azubi-Recruiting in Corona-Zeiten.

 

1. Über Corona reden – in Ihren Stellenanzeigen!

Adressieren Sie den Einfluss von Corona auf Ihr Unternehmen in der Azubi-Kommunikation, also in Stellenanzeigen und auf Ihrer Karriereseite. weiterlesen

Ausbildungsnachweis elektronisch oder schriftlich führen

Gast-Blog von Rechtsanwältin Dr. Carmen Hergenröder

Seit 2017 ist der Ausbildungsnachweis für alle Ausbildungsberufe Pflicht. Im Ausbildungsvertrag vereinbaren die Vertragsparteien, ob der Ausbildungsnachweis elektronisch oder schriftlich geführt wird. Mit der Neuregelung wurde also eine Dokumentationsform zugelassen, die bei vergleichbarer Validität als niedrigschwelliger und moderner empfunden wird: Alternativ zur schriftlichen Form dürfen die Auszubildenden den Ausbildungsnachweis elektronisch führen (vgl. § 13 Satz 2 Nr. 7 BBiG).

Was Sie beachten müssen. weiterlesen

Start der Azubi-Recruiting Trends 2021

Deutschlands größte doppelperspektivische Studie zur dualen Ausbildung nimmt Folgen der Pandemie in den Blick

Azubi-Recruiting Trends 2021: Zum elften Mal startet der Solinger Ausbildungsspezialist u-form Testsysteme in diesem Jahr eine Online-Befragung von Betrieben sowie Schülern und Auszubildenden zum Stand der Dinge in der dualen Ausbildung. Neben Klassikern aus dem Azubi-Marketing und -Recruiting stehen 2021 auch die Folgen der Pandemie im Fokus. Azubis und Schüler können ab sofort unter www.ausbildungsstudie.de an der Online-Umfrage teilnehmen, Ausbildungsverantwortliche unter www.testsysteme.de/studie.

Nehmen Sie an der Studie Azubi-Recruiting Trends 2021 teil!

Azubi-Marketing und -Recruiting

Wie findet die Generation Azubi aktuell ihren Weg in die Ausbildungsbetriebe? Und wie wirkt sich die Corona-Krise auf das System der dualen Ausbildung aus? Das vergangene Jahr hat im Hinblick auf die Zukunft der betrieblichen Ausbildung in Deutschland besonders viele Fragen aufgeworfen. Spannende Antworten versprechen die Macher der Studie “Azubi-Recruiting Trends 2021”.

  • Wie nutzen Schülerinnen und Schüler Azubi-Karriereseiten sowie Google für die Ausbildungsplatzsuche?
  • Welche Rolle spielen Arbeitgeberbewertungen? Wie groß ist die Akzeptanz für Video-Interviews
  • Wie stark unterstützen Azubi-Eltern ihre Sprösslinge bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz?

Auch in diesem Jahr rechnen die Studienmacher wieder mit überraschenden Fakten und Einblicken zu den Themen Azubi-Marketing und -Recruiting. Hinzu kommen als aktueller Schwerpunkt die Auswirkungen der Pandemie auf die duale Ausbildung.

Größte doppelperspektivische Studie zur dualen Ausbildung

Für die „Azubi-Recruiting Trends“ befragt der Solinger Ausbildungsspezialist u-form jährlich Tausende von Schülern, Azubis und Ausbildungsverantwortlichen sowie Ausbildern. Im vergangenen Jahr nahmen 5.754 Azubis und Schüler sowie 2.001 Ausbildungsvertreter an der Online-Erhebung teil. Damit stellen die Azubi-Recruiting Trends die größte doppelperspektivische Untersuchung zur dualen Ausbildung in Deutschland dar. Auch 2021 begleitet der renommierte Recruiting-Experte Prof. Dr. Christoph Beck (Hochschule Koblenz) die Studie wissenschaftlich. Studienpartner ist wie in den vergangenen Jahren AUBI-plus.

www.testsysteme.de www.u-form.de

Quelle: HR-Präsenz, ein Angebot der Böcker Theisen Consulting GmbH & Co. KG, Pressemitteilung vom 14.01.2021

weiterlesen