Deutschland erzielte beim WorldSkills-Wettbewerb, der erstmals dezentral in 15 Nationen auf der ganzen Welt ausgetragen wurde, das beste Ergebnis seit mehr als 17 Jahren. Bundeskanzler Olaf Scholz: „Ich bin froh, dass ich heute bei echten Medaillengewinnern dabei sein kann, die zeigen: Das ist der richtige Weg, den man einschlagen sollte.“
Bundeskanzler Olaf Scholz empfing die Deutsche Berufe-Nationalmannschaft im Bundeskanzleramt und sprach dem Team seine Anerkennung für die hervorragende Leistung bei der diesjährigen Weltmeisterschaft der Berufe aus. Foto: WorldSkills Germany / Frank Erpinar
Was ist eine „gute Ausbildung“? Wie kann ich als Ausbilder:in meine Auszubildenden unterstützen, ihre Potenziale auszuschöpfen, wie fördere und fordere ich sie? Diese Fragen stellen sich viele. Eine Möglichkeit sind berufliche Wettbewerbe. Wir haben bei Johannes Greiner von WorldSkills Germany nachgefragt. weiterlesen
„Zukunft braucht Bildung“, denn Bildung schafft Zukunft – unter diesem Motto machen sechs namhafte Wirtschaftsunternehmen, Verbände und WorldSkills Germany auf die Bedeutung beruflicher Aus- und Weiterbildung aufmerksam. Warum Deutschland die Ausbildung braucht: „Deutschland ist auf hervorragend ausgebildeten Nachwuchs angewiesen. Denn nur mit exzellenten Fachkräften aus der Praxis bleibt Deutschland eine starke Wirtschaftsnation“, betont Hubert Romer, Geschäftsführer von WorldSkills Germany.
Das Anliegen der Kommunikationskampagne ist es dabei aufzuzeigen, dass die duale Ausbildung deutlich attraktiver ist, als ihr Ruf in der Gesellschaft dies widerspiegelt. Junge Menschen und Eltern lernen ganz unterschiedliche spannende Berufe samt Karrieremöglichkeiten kennen, Unternehmen werden motiviert, selbst in die Aus- und Weiterbildung zu investieren. Es sind vor allem Auszubildende und Champions internationaler Berufswettbewerbe, die der Kampagne ein Gesicht geben und verdeutlichen: Wir haben schon in jungen Jahren viel erreicht und ohne Praktiker/innen wie uns, geht es nicht!
Foto: Frank Erpinar
Tim Baur (rechts) ist gelernter Industriemechaniker und wurde bei den WorldSkills Kasan 2019 in der Disziplin „CNC-Fräsen“ für seine hervorragende Leistung mit der Exzellenzmedaille ausgezeichnet. Patrick Aiple (links) freut sich mit ihm. Auch er erhielt 2015 bei der WM der Berufe in Sao Paulo in der gleichen Disziplin dieselbe Auszeichnung. Die beiden zeigen, dass man es in einem Metallberuf weit bringen kann.
Philipp Winterscheid beim Training für die WorldSkills
Die Vorbereitungen für die Weltmeisterschaft in Abu Dhabi laufen und Philipp Winterscheid, unser Azubi aus dem Forschungszentrum Jülich, trainiert. Er wird die Trainingswand noch ein paar mal aufbauen bis es für ihn im Oktober nach Abu Dhabi geht. Es ist ein bisschen wie im Spitzensport.