Auszubildende zu beurteilen ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit von Ausbildungsverantwortlichen.
@iStock / julief514
Doch nicht jedem Menschen fällt die Beurteilung leicht. Oft fließen eher weiche Faktoren und nicht messbare Eindrücke ein. Für Ausbilder:innen stellt sich deshalb die Frage, welche Kriterien zu einer ganzheitlichen Leistungsbeurteilung zählen, sodass sie objektiv, nachvollziehbar und vergleichbar ist. weiterlesen
„Zukunft braucht Bildung“, denn Bildung schafft Zukunft – unter diesem Motto machen sechs namhafte Wirtschaftsunternehmen, Verbände und WorldSkills Germany auf die Bedeutung beruflicher Aus- und Weiterbildung aufmerksam. Warum Deutschland die Ausbildung braucht: „Deutschland ist auf hervorragend ausgebildeten Nachwuchs angewiesen. Denn nur mit exzellenten Fachkräften aus der Praxis bleibt Deutschland eine starke Wirtschaftsnation“, betont Hubert Romer, Geschäftsführer von WorldSkills Germany.
Das Anliegen der Kommunikationskampagne ist es dabei aufzuzeigen, dass die duale Ausbildung deutlich attraktiver ist, als ihr Ruf in der Gesellschaft dies widerspiegelt. Junge Menschen und Eltern lernen ganz unterschiedliche spannende Berufe samt Karrieremöglichkeiten kennen, Unternehmen werden motiviert, selbst in die Aus- und Weiterbildung zu investieren. Es sind vor allem Auszubildende und Champions internationaler Berufswettbewerbe, die der Kampagne ein Gesicht geben und verdeutlichen: Wir haben schon in jungen Jahren viel erreicht und ohne Praktiker/innen wie uns, geht es nicht!
Foto: Frank Erpinar
Tim Baur (rechts) ist gelernter Industriemechaniker und wurde bei den WorldSkills Kasan 2019 in der Disziplin „CNC-Fräsen“ für seine hervorragende Leistung mit der Exzellenzmedaille ausgezeichnet. Patrick Aiple (links) freut sich mit ihm. Auch er erhielt 2015 bei der WM der Berufe in Sao Paulo in der gleichen Disziplin dieselbe Auszeichnung. Die beiden zeigen, dass man es in einem Metallberuf weit bringen kann.
Ob vor Ort im Unternehmen oder im Homeoffice: Die Begleitung Ihrer Azubis durch Sie als Ausbilder:in ist oft auf den digitalen Weg beschränkt. Wie können Sie und Ihre Azubis Lernerfolge nachvollziehen? Unterstützen Sie Ihre Azubis mit diesen Tools und Tipps.
Die DATEV eG setzt in der Ausbildungsarbeit agile Ausbildungsmethoden für die angehenden Fachinformatiker ein. Der Lerncoach und ehemalige Ausbilder Harald Eder berichtet, mit welcher Dynamik er jungen Menschen einen gelungenen Start in das Berufsleben ermöglicht und was die Vorteile sind.
Die Gestaltung einer modernen Ausbildung und Bindung motivierter und talentierter Nachwuchskräfte sind kritische Erfolgsfaktoren geworden. Nina Weisenstein von der Stadtwerke Hanau GmbH berichtet von dem ganzheitlichen Ansatz, der es ihnen ermöglicht, Auszubildende gezielt zu fördern und gemeinsam mit ihnen ihr individuelles Potenzial zu entwickeln. Moderne Lernprozessbegleitung. weiterlesen