Als gute:r Ausbilder:in erklären Sie gern und nehmen sich Zeit für Ihre Azubis. Was aber, wenn es ständig zu Missverständnissen kommt? Wenn Sie Aufgaben richtig übertragen, vermeiden Sie Missverständisse.
Das Telefon ist nach wie vor das Hauptkommunikationsmittel im Unternehmen. Wer schnell etwas klären möchte, greift zum Telefon statt eine E-Mail zu formulieren. Kurz: Telefonieren ist das Normalste der Welt. Dennoch erleben Ausbilder:innen, dass Auszubildende unter Telefonangst leiden. Telefonangst bei Azubis: Woher kommt sie und wie gehen Sie damit um?
@Mega-studio / photocase
Obwohl manch ein Azubi im persönlichen Kontakt offen und kommunikationsstark erscheint, ist er in der Situation am Telefon wie verwandelt: Er hat Angst. Dabei macht es einen großen Unterschied, ob er angerufen wird oder selber anrufen muss. Gerade das aktive Telefonieren stellt für Azubis mit Telefonangst bisweilen ein unüberwindbares Hindernis dar. Das hat verschiedene Gründe: weiterlesen
Neben fachlichem Wissen und beruflichen Kompetenzen können Ihre Auszubildenden mit guten Umgangsformen und sympathischem Auftreten überzeugen. Welche Tipps Sie ihnen zum Start geben können und sollten, damit sie einen positiven Eindruck sowohl im Unternehmen als auch bei Kund:innen und Geschäftspartner:innen hinterlassen, lesen Sie hier. weiterlesen
Sich im Homeoffice zu motivieren mag Ihnen als Ausbilder manchmal schwerer fallen, als es im normalen Büroalltag der Fall ist. Doch wie sieht dies bei Ihren Auszubildenden aus? Die Jugendlichen haben es in der aktuellen Zeit schwer, in einer Mischung aus Homeschooling und Homeoffice sowie vielen Verboten und Auflagen die Motivation aufrechtzuerhalten. Wie können Sie als Ausbilder:in dabei unterstützen? weiterlesen
Ausbilder und Azubis sind von der derzeitigen Situation besonders betroffen. Denn jeder Ausbilder weiß aus eigener Erfahrung, dass Azubis besonders gut lernen, wenn man sie möglichst viel einbindet. Aber wie soll man das tun, wenn gerade händeringend versucht wird, das Alltagsgeschäft aufrecht zu erhalten oder Betriebe geschlossen sind? weiterlesen
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Detaillierte Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Matomo (ehemals Piwik), um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!