Digitaler Wandel kommt bei vielen Azubis nicht an

Digitalisierung und Automatisierung ist “wichtig” oder “sehr wichtig”, sagen 80 Prozent der Azubis. Aber nur gut die Hälfte fühlt sich auf diese Veränderungen vorbereitet.
Digitalisierung und Automatisierung ist “wichtig” oder “sehr wichtig”, sagen 80 Prozent der Azubis. Aber nur gut die Hälfte fühlt sich auf diese Veränderungen vorbereitet.
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat erneut die Betriebe zur Ausbildungssituation online befragt. Diese sehen leichte Verbesserungen bei der Besetzung ihrer Ausbildungsstellen, die Situation bleibt aber weiterhin schwierig.
“Smart Services” gehen über die reine Automatisierung in einer Produktion hinaus – sie integrieren zusätzlich intelligente Dienstleistungen in den Prozess von “Industrie 4.0”. Wenn diese Elemente z. B. mit VR-Brillen oder “Scrollytelling” in der Ausbildung berücksichtigt werden sollen, ist eine Anpassung der Lehr- und Lernformate notwendig.
Zusatzqualifikationen für Azubis werden immer beliebter – aber nicht alle können direkt im Unternehmen angeboten und durchgeführt werden. Eine Zusatzausbildung für additive Fertigungsverfahren, zu denen der 3D-Druck gehört, bietet z. B. die Berlin Tech Acadamy speziell für Azubis an.
Die Digitalisierung stellt Fachkräfte und damit auch die berufliche Ausbildung vor neue Herausforderungen. Um gewerblich-technische Azubis von vornherein gut für die Welt der Industrie 4.0 zu rüsten, nehmen die Industrie- und Handelskammern (IHKs) nun ein bundeseinheitliches, fachübergreifendes Training ins Programm.