Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer fordert die Zahlung einer Ablösesumme, wenn die Konkurrenz einen Azubi abwerben will. Damit soll verhindert werden, dass ausbildende Betriebe auf den Ausbildungskosten sitzen bleiben.
Die ersten Auszubildenden haben ihren Ausbildungsvertrag bereits erhalten. Und so mancher Ausbildungsbetrieb hat schon alle Ausbildungsplätze für 2019 besetzt. Andere sind noch auf der Suche. Damit die Auszubildenden, die schon eine Zusage von Ihnen haben, nicht abspringen, gilt es, die Zeit bis zum Ausbildungsbeginn im Herbst sinnvoll zu nutzen. weiterlesen
In manch einer Ausbildung wird ein Ausbildungsplatzwechsel vollzogen und das Ausbildungsverhältnis muss vorzeitig aufgelöst werden. Was bedeutet ein Wechsel des Ausbildungsplatzes für die Beteiligten? Welche Aufgaben fallen bei einem Ausbildungsplatzwechsel an und wie sieht eigentlich die rechtliche Situation für den Azubi und das ausbildende Unternehmen aus?
Bei Ihnen wird die Auswahl der neuen Auszubildenden für den Ausbildungsstart im Jahr 2018 in vollem Gange sein. Die ersten Ausbildungsverträge sind bereits unterschrieben und nach und nach kommen weitere dazu. Viele Ausbilder hoffen nun, dass niemand mehr abspringt und sich für einen anderen Ausbildungsbetrieb entscheidet, denn es sind ja doch noch einige Monate bis zum Beginn der Ausbildung. Und da kann viel passieren.
Ausbildungsverträge unterschrieben und nun?
Mit einigen Maßnahmen sorgen Sie frühzeitig für eine Bindung der Neuen an den Ausbildungsbetrieb und steigern so weiterlesen
Die Regelausbildungszeit zu verkürzen, kann für einen Auszubildenden durchaus interessant sein. Unter welchen Voraussetzungen eine Verkürzung möglich ist und an welchen rechtlichen Vorgaben Sie sich orientieren sollten, erfahren Sie hier.