Die Suche nach qualifizierten Nachwuchskräften bleibt eine Herausforderung. Es geht ums Finden und Binden. Wer im Wettbewerb um die jungen Generationen bestehen will, muss ihre Erwartungen kennen, und möglichst erfüllen. Die Studie „Azubi-Recruiting Trends 2025“ liefert Ihnen wichtige Impulse, wie Sie Ihre Ausbildung modern und attraktiv gestalten können.
Deutschlands größte doppelperspektivische Studie zur dualen Ausbildung zeigt Trendwende am Ausbildungsmarkt sowie Defizite in den Prozessen. Erstmals seit über zehn Jahren bricht der Azubi-Kandidatenmarkt ein: Nur noch 41,7 % der Bewerbenden erhalten mehrere Ausbildungsangebote – so wenig wie zuletzt 2014. Das ist das Ergebnis der Studie Azubi-Recruiting Trends 2025 von u-form Testsysteme.
Die Situation könnten Ausbildungsbetriebe eigentlich für sich nutzen, doch stehen dem Defizite in den Recruiting- und Auswahlprozessen im Weg. Welche unnötigen Hürden im Auswahlverfahren Sie vermeiden können, lesen Sie hier. weiterlesen
Was wünschen sich Azubis von morgen? Auch in diesem Jahr deckt die Studie Azubi-Recruiting Trends wieder ein breites Spektrum aktueller Fragen ab: von der Berufsorientierung bis zum Auftritt der Betriebe auf Social Media. Schüler:innen, Azubis und dual Studierende nehmen ab sofort unter www.ausbildungsstudie.de teil, Ausbildungsverantwortliche unter www.testsysteme.de/studie.
Der aktuelle Fachkräftereport 2024/2025 der Deutschen Industrie- und Handelskammer zeigt: Trotz Rezession mangelt es branchenübergreifend insgesamt weiter an dual ausgebildeten Fachkräften. Ein abnehmendes Arbeitskräftepotenzial verbindet sich mit der zunehmenden Neigung junger Menschen zum Studium. Daher heißt es auch im Krisenjahr 2025: Azubis verzweifelt gesucht!
Vor diesem Hintergrund nimmt die Studie Azubi-Recruiting Trends auch in diesem Jahr wieder die Fragen aufs Korn: Wie tickt die Generation Azubi wirklich? Was müssen wir tun, um die passenden Azubis für uns zu gewinnen? Neben den Klassikern des Azubi-Marketings und -Recruitings stehen auch 2025 weitere Themen auf dem Plan.
Welches sind die wichtigsten Gründe für einen Wechsel in ein anderes Unternehmen nach der Ausbildung? Welche Faktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass sich Azubis bei einem Unternehmen bewerben? Was würde bei der Entscheidung für einen Ausbildungsberuf helfen bzw. hätte geholfen? Welche Kanäle der Bewerberansprache wünschen sich Jugendliche? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in Teil 1 der Auswertung der Studie “Azubi-Recruiting Trends 2024”.
Azubi-Recruiting Trends 2024 – Recruiting und Azubi-Marketing
Deutschlands größte doppelperspektivische, jährlich durchgeführte Online-Befragung zur dualen Ausbildung (Schwerpunkt Azubi-Recruiting und -Marketing). In diesem Jahr haben 4.941 Schüler:innen und Auszubildende sowie 1.752 Ausbildungsverantwortliche teilgenommen. Die Studie vergleicht die Perspektiven von Bewerbenden und Betrieben miteinander und leitet Handlungsempfehlungen ab. weiterlesen
Mit den Azubi-Recruiting Trends 2024 startet Deutschlands größte doppelperspektivische Studie zur dualen Ausbildung. Wie zeitgemäß ist die Berufsschule? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz aktuell für die duale Ausbildung? Diese und andere Fragen bilden den Schwerpunkt der diesjährigen Studie Azubi-Recruiting Trends. Die Teilnahme für Schüler:innen, Azubis und dual Studierende ist ab sofort unter www.ausbildungsstudie.de möglich, für Ausbildungsverantwortliche unter www.testsysteme.de/studie.