Navigieren / suchen

Start der Azubi Recruiting-Trends 2025: Azubis auch 2025 verzweifelt gesucht!

Was wünschen sich Azubis von morgen? Auch in diesem Jahr deckt die Studie Azubi-Recruiting Trends wieder ein breites Spektrum aktueller Fragen ab: von der Berufsorientierung bis zum Auftritt der Betriebe auf Social Media. Schüler:innen, Azubis und dual Studierende nehmen ab sofort unter www.ausbildungsstudie.de teil, Ausbildungsverantwortliche unter www.testsysteme.de/studie.

Der aktuelle Fachkräftereport 2024/2025 der Deutschen Industrie- und Handelskammer zeigt: Trotz Rezession mangelt es branchenübergreifend insgesamt weiter an dual ausgebildeten Fachkräften. Ein abnehmendes Arbeitskräftepotenzial verbindet sich mit der zunehmenden Neigung junger Menschen zum Studium. Daher heißt es auch im Krisenjahr 2025: Azubis verzweifelt gesucht!

©PepeLaguarda – iStock.com

Image und Zukunft der dualen Ausbildung

Vor diesem Hintergrund nimmt die Studie Azubi-Recruiting Trends auch in diesem Jahr wieder die Fragen aufs Korn: Wie tickt die Generation Azubi wirklich? Was müssen wir tun, um die passenden Azubis für uns zu gewinnen? Neben den Klassikern des Azubi-Marketings und -Recruitings stehen auch 2025 weitere Themen auf dem Plan.

weiterlesen

Ergebnisse der Azubi-Recruiting Trends 2024

Welches sind die wichtigsten Gründe für einen Wechsel in ein anderes Unternehmen nach der Ausbildung? Welche Faktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass sich Azubis bei einem Unternehmen bewerben? Was würde bei der Entscheidung für einen Ausbildungsberuf helfen bzw. hätte geholfen? Welche Kanäle der Bewerberansprache wünschen sich Jugendliche? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in Teil 1 der Auswertung der Studie “Azubi-Recruiting Trends 2024”.

©psdesign1 – stock.adobe.com

Azubi-Recruiting Trends 2024 – Recruiting und Azubi-Marketing

Deutschlands größte doppelperspektivische, jährlich durchgeführte Online-Befragung zur dualen Ausbildung (Schwerpunkt Azubi-Recruiting und -Marketing). In diesem Jahr haben 4.941 Schüler:innen und Auszubildende sowie 1.752 Ausbildungsverantwortliche teilgenommen. Die Studie vergleicht die Perspektiven von Bewerbenden und Betrieben miteinander und leitet Handlungsempfehlungen ab. weiterlesen

Start der Azubi Recruiting-Trends 2024: Aktuelle Einblicke in die Generation Z

Mit den Azubi-Recruiting Trends 2024 startet Deutschlands größte doppelperspektivische Studie zur dualen Ausbildung. Wie zeitgemäß ist die Berufsschule? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz aktuell für die duale Ausbildung? Diese und andere Fragen bilden den Schwerpunkt der diesjährigen Studie Azubi-Recruiting Trends. Die Teilnahme für Schüler:innen, Azubis und dual Studierende ist ab sofort unter www.ausbildungsstudie.de möglich, für Ausbildungsverantwortliche unter www.testsysteme.de/studie.

©PepeLaguarda – iStock.com

weiterlesen

Frühes Ausbildungsende durch unerfüllte Berufswünsche

Eine aktuelle BIBB-Studie untersuchte Risikofaktoren und Ursachen, die vorzeitige Ausbildungsbeendigungen begünstigen. Berufswahlkompromisse und subjektive Bewertungen der Ausbildung spielen die größte Rolle.

©Andrii Yalanskyi – stock.adobe.com

Jugendliche und junge Erwachsene, die eine Berufsausbildung in einem Berufsfeld beginnen, das stark von ihren ursprünglichen Berufswünschen abweicht, lösen ihr erstes Ausbildungsverhältnis mit einer höheren Wahrscheinlichkeit wieder auf. Konkret zeigt eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), dass etwa 13 % der Auszubildenden, weiterlesen

Azubi-Recruiting Trends 2023: Wie die GenZ wirklich tickt

Ökologisch orientiert, wenig leistungswillig, dafür aber besonders sinnhungrig? Bei näherem Hinsehen ist die GenZ ganz anders. Das zeigt der zweite Teil der repräsentativen Studie „Azubi-Recruiting Trends 2023“. An der von der u-form Testsysteme GmbH & Co. KG (Solingen) durchgeführten Untersuchung zum Azubi-Marketing und -Recruiting haben 4.284 Schüler:innen und Azubis sowie 1.639 Ausbildungsverantwortliche teilgenommen.

©SkyLine – stock.adobe.com

Die Umfrage zur Studie wurde vom Marktforschungsinstitut Trendence ausgewertet. weiterlesen

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Detaillierte Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.