Navigieren / suchen

JIM-Studie 2024: Jugend, Information, Medien

Erneut wurde die Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger durchgeführt: KI-Anwendungen sind bei vielen Jugendlichen im Alltag angekommen. Insbesondere Chat GPT gewinnt weiter an Bedeutung: Während im vergangenen Jahr 38 % der Jugendlichen diese Anwendung nutzten, sind es mittlerweile 57 %. Außerdem sind Jugendliche immer häufiger mit problematischen Inhalten im Netz konfrontiert.

©oatawa – stock.adobe.com

Dies sind Ergebnisse der neuen Studie JIM (Jugend, Internet, Medien) 2024 vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs). weiterlesen

Experten-Interview: Duell mit dem IHK-Rahmenlehrplan und den Prüfungen

In diesem wirAUSBILDER-Experten-Interview wird es radikal!

Für Christian Förster (Leitung Aus- und Weiterbildung) ist der IHK-Rahmenlehrplan ein ganz wichtiges Tool, das er nutzt, um die Ausbildung bei der AUGUST STORCK KG komplett neu zu gestalten und aufzubauen. Warum er diesen in ganz viele kleine Schnipsel zerrissen hat, erfahren Sie im wirAUSBILDER Experten-Interview mit Melanie Schaal (wirAUSBILDER-Community-Managerin).

>> Jetzt das folgende Interview lesen, alternativ das komplette Video starten oder direkt zu den einzelnen 3 Fragen wechseln. Wir wünschen spannende Erkenntnisse!


Tipp: Einen noch tieferen Einblick in Gedanken, Vorstellungen, konkret umgesetzte – aber noch im Test befindlichen – Maßnahmen, erhalten Sie live bei der wirAUSBILDER ONLINE-KONFERENZ am 21. und 22. Mai 2025:

Impuls & Nutzen für Ihre Ausbildungsarbeit:

Die Zeiten haben sich geändert und das Rennen um die besten Talente läuft. Die Qualität der Ausbildung und die Ausbildungskultur beeinflussen ihre Wettbewerbsfähigkeit und tragen zur Stärkung des Images sowie der Reputation als attraktiver Ausbildungsbetrieb bei. Es gibt keine Musterlösung, jedoch verschiedene Ansätze und Inspirationen. Aus der Praxis des Universitätsklinikums Freiburg erhalten Sie verschiedene Einblicke.

Die Inhalte:

  • Race for Talents? Aber wo sind die Talente?
  • Vorausschauende Nachwuchsplanung – Vorteile und Handlungsschritte
  • Ausbildungsqualität und Ausbildungskultur – behalten Sie das „große Ganze“ im Blick
  • Impulse und Inspirationen aus der Praxis

    Hallo Christian, Du leitest die Aus- und Weiterbildung bei AUGUST STORCK. Dort beschäftigst Du Dich mit einem besonders spannenden Thema. Verrätst Du uns, um welches es sich handelt?

    Ich habe das große Vergnügen und den Spaß, eine Ausbildung komplett neu zu gestalten und aufzubauen. Der IHK-Rahmenlehrplan ist dabei natürlich ein ganz wichtiges Tool. Interessant wird es, wenn die Berufe, die man ausbilden möchte und die Möglichkeiten, die man hat, nicht immer zu 100% oder gerade nur zu 60% zum IHK-Rahmenlehrplan passen. Ich sage es immer so: Der IHK-Rahmenlehrplan geht in die eine, der Betrieb aber manchmal in die andere Richtung. Dazwischen gibt es eine Diskrepanz mit ganz viel Platz für Ausbildung.

    weiterlesen

    Ausbildungsvergütungen: Ungleichheiten deutlich gesunken

    Zwischen 2020 und 2023 haben sich die Ungleichheiten bei den vertraglich vereinbarten Ausbildungsvergütungen deutlich verringert – sowohl zwischen Ausbildungsbereichen und Regionen als auch innerhalb einzelner Berufe. Dies zeigt eine Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zu den vertraglich vereinbarten Ausbildungsvergütungen, die seit 2020 für alle nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder Handwerksordnung (HwO) geregelten Ausbildungsverhältnisse erfasst werden.

    ©dibrova – iStockphoto.com

    So sind die für das erste Ausbildungsjahr vereinbarten Vergütungen zwischen 2020 und 2023 um durchschnittlich 13 % von 829 Euro auf 934 Euro gestiegen. Dabei hat sich das Vergütungsniveau in den unterschiedlichen Ausbildungsbereichen zunehmend angenähert. weiterlesen

    Urteil: Ab wann greift der Kündigungsschutz schwangerer Auszubildender?

    Grundsätzlich gilt ein Kündigungsverbot gegenüber schwangeren Arbeitnehmerinnen. Doch es gibt auch Ausnahmen. Ob ein Ausbildungsvertrag auch schon vor Beginn der Ausbildung und trotz Schwangerschaft der neuen Auszubildenden gekündigt werden darf, entschied das Bundesarbeitsgericht.

    ©drubig – stock.adobe.com

    Eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses gegenüber einer Frau während ihrer Schwangerschaft ist unzulässig, wenn dem Arbeitgeber zum Zeitpunkt der Kündigung die Schwangerschaft bekannt ist oder sie ihm innerhalb von zwei Wochen nach Zugang der Kündigung mitgeteilt worden ist (§ 17 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 MuSchG). Das Bundesarbeitsgericht hatte über die Frage zu entscheiden, ob dieses Kündigungsverbot auch greift, wenn die Beschäftigung noch nicht aufgenommen worden ist. weiterlesen

    Ausbilderumfrage 2025: Jetzt teilnehmen

    Möchten Sie mehr über Ihre betriebliche Ausbildung erfahren und dabei schon während des Ausfüllens wertvolle Anregungen zur Qualifizierung Ihrer ausbildenden Fachkräfte mitnehmen? Die Ausbilderumfrage 2025 bietet Ausbildungsleiter:innen und ausbildenden Fachkräften die Möglichkeit, in nur 3 – 9 Minuten wertvolle Erkenntnisse über die betriebliche Ausbildung zu gewinnen. Ziel der Umfrage ist, herauszufinden, wie ausbildende Fachkräfte in Deutschland auf ihre Rolle vorbereitet werden und welche Schulungsmaßnahmen existieren. Auch die Auswirkungen der Pandemie auf digitale Formate werden untersucht. weiterlesen

    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Detaillierte Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.