Navigieren / suchen

Ausbildungscontrolling: Was Ausbildung wert ist

Wenn im Unternehmen der Rotstift angesetzt wird, haben Ausbildungsleiter:innen einen schweren Stand. Betriebliche Ausbildung ist teuer, aufwändig und personalintensiv, so argumentieren Finanzvorstände gerne und haben meist auch gleich die passenden Zahlen parat. Wer die Kritiker:innen vom Nutzen der Ausbildung überzeugen will, muss ihre Sprache sprechen – die der Zahlen. Das Controlling der innerbetrieblichen Ausbildung ermöglicht, Effektivität und Effizienz der Ausbildungsarbeit zu analysieren, zu messen und zielgerichtet zu steuern.

©photocase/fmatte

Erst dadurch wird die langfristige strategische Planung der innerbetrieblichen Ausbildung möglich und Erfolge werden messbar. weiterlesen

Interview: Wichtige Stellschrauben für erfolgreiches Azubi-Marketing

„Die Berufsausbildung gewinnt immer weiter an Bedeutung für die Personalausstattung in der Zukunft. Freuen wir uns über jeden jungen Menschen, den wir für unsere Unternehmen gewinnen können.“ – sagt Brigitte Teschner, Business Development & Sales Managerin bei der Ausbildungsakademie der Frankfurt School of Finance & Management. Im Interview verrät sie Tipps für erfolgreiches Azubi-Marketing.

©Frankfurt School of Finance & Management gemeinnützige GmbH

weiterlesen

Arbeitsplatz Europa: AUDI AG setzt auf Auslandspraktika via Erasmus+

Bereits seit 2002 ermöglicht die AUDI AG ihren Auszubildenden Auslandspraktika via Erasmus+. Das macht Sinn, denn die Automobilbranche gilt als eine der am stärksten globalisierten Industrien der Welt. Um den Fachkräften von morgen schon heute entsprechende Kompetenzen zu vermitteln, bietet Audi den Azubis die Chance, für drei Monate nach Belgien, Spanien oder in andere europäische Länder zu gehen.

Elke Bauer (links) und Sabina Rasch (rechts) sind für die Auslandseinsätze der Azubis verantwortlich. Foto: ©AUDI AG

Sabine Rasch hat selbst erfahren, was ein solcher Auslandsaufenthalt bewirken kann. weiterlesen

Generation Z: Erfolgsfaktor Führung

Die Erwartungen der Berufseinsteiger:innen haben sich in den letzten Jahren deutlich gewandelt. Wie tickt die Generation Z? Und was bedeutet das für Führung?

©metamorworks – stock.adobe.com

Die Generation Z bringt wie jede Generation Besonderheiten und Merkmale mit. So gelten die Jugendlichen, die jetzt auf den Ausbildungsmarkt kommen, als sehr selbstbewusste Generation, die veränderte Ansprüche an Führung, Arbeitszeiten und Mitbestimmung hat. Auch im Hinblick darauf, dass es immer schwieriger wird, gute Auszubildende zu finden, zu binden und zu halten, ist professionelle Führung ein elementarer Faktor. weiterlesen

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Detaillierte Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.