Das digitale Berichtsheft – darauf sollten Sie achten

Auszubildende dürfen seit Oktober 2017 ihre Berichtshefte auch in digitaler Form führen. Für Ausbilder, Unternehmen und Azubis hat das viele Vorteile, es gilt aber auch einiges zu beachten.
Auszubildende dürfen seit Oktober 2017 ihre Berichtshefte auch in digitaler Form führen. Für Ausbilder, Unternehmen und Azubis hat das viele Vorteile, es gilt aber auch einiges zu beachten.
Feedbackgespräche reduzieren die Quote der Ausbildungsabbrüche – so die Erfahrung im BANG-Netzwerk. Dort werden verschiedene Gesprächsarten zwischen Ausbildern und Azubis genutzt, um Probleme, Missverständnisse oder falsche Erwartungen auf beiden Seiten zu erkennen und zu bearbeiten.
Die Digitalisierung stellt Fachkräfte und damit auch die berufliche Ausbildung vor neue Herausforderungen. Um gewerblich-technische Azubis von vornherein gut für die Welt der Industrie 4.0 zu rüsten, nehmen die Industrie- und Handelskammern (IHKs) nun ein bundeseinheitliches, fachübergreifendes Training ins Programm.
Je höher der Schulabschluss, desto mobiler sind die Auszubildenden – so lautet das Ergebnis einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Neben dem Schulabschluss beeinflussen auch die Regionen und die jeweiligen Ausbildungsberufe die Frequenz, mit der Jugendliche zwischen Wohnort und Ausbildungsstätte pendeln.
Die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen führt ein für Auszubildende vergünstigtes Ticket für den Nahverkehr ein. Mit dem Ticket können Busse, Stadtbahnen, S-Bahnen und Nahverkehrzüge in allen in NRW ansässigen Verkehrsverbünden genutzt werden.