Navigieren / suchen

Ergebnisse der Azubi-Recruiting Trends 2025

Deutschlands größte doppelperspektivische Studie zur dualen Ausbildung zeigt Trendwende am Ausbildungsmarkt sowie Defizite in den Prozessen. Erstmals seit über zehn Jahren bricht der Azubi-Kandidatenmarkt ein: Nur noch 41,7 % der Bewerbenden erhalten mehrere Ausbildungsangebote – so wenig wie zuletzt 2014. Das ist das Ergebnis der Studie Azubi-Recruiting Trends 2025 von u-form Testsysteme.

©psdesign1 – stock.adobe.com

Die Situation könnten Ausbildungsbetriebe eigentlich für sich nutzen, doch stehen dem Defizite in den Recruiting- und Auswahlprozessen im Weg. Welche unnötigen Hürden im Auswahlverfahren Sie vermeiden können, lesen Sie hier. weiterlesen

Studie zur Berufsorientierung – ein Wunsch von einigen oder vielen!?

Berufsorientierung ist ein Thema, das nicht nur junge Menschen bewegt, sondern auch diejenigen, die sie auf ihrem Weg begleiten: die Ausbilder:innen. In diesem Beitrag gehen wir auf beide Perspektiven ein.

©AGUNG – stock.adobe.com

1. Sichtweise der jungen Generation

Wie steht die junge Generation zum Arbeitsmarkt und welche Erwartungen hat sie an Arbeitgeber, Eltern, Schulen und Politik? Eine Studie, durchgeführt von Kira Marie Cremer (Autorin, Dozentin und Podcast-Host “New Work Now”) in Zusammenarbeit mit Appinio, ist dieser Frage nachgegangen. Befragt wurden 1.000 junge Menschen zwischen 16 und 24 Jahren.

weiterlesen

Haupt- und Realschüler:innen häufiger unentschlossen bei der Berufswahl

Der Anteil der Jugendlichen, die sich sicher sind, eine Ausbildung absolvieren zu wollen, sinkt zusehends. Zuletzt traf dies nur noch auf 42 % der befragten Hauptschüler:innen und auf 37 % der Realschüler:innen in den jeweiligen Abschlussklassen zu.

Der seit Jahren rückläufige Trend bei der Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge hat sich mit der Corona-Krise noch einmal deutlich verschärft.

©HNFOTO

weiterlesen

Frühes Ausbildungsende durch unerfüllte Berufswünsche

Eine aktuelle BIBB-Studie untersuchte Risikofaktoren und Ursachen, die vorzeitige Ausbildungsbeendigungen begünstigen. Berufswahlkompromisse und subjektive Bewertungen der Ausbildung spielen die größte Rolle.

©Andrii Yalanskyi – stock.adobe.com

Jugendliche und junge Erwachsene, die eine Berufsausbildung in einem Berufsfeld beginnen, das stark von ihren ursprünglichen Berufswünschen abweicht, lösen ihr erstes Ausbildungsverhältnis mit einer höheren Wahrscheinlichkeit wieder auf. Konkret zeigt eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), dass etwa 13 % der Auszubildenden, weiterlesen

So nutzen Sie TikTok für Ihr Ausbildungsmarketing

Gast-Blog von Melanie Marquardt und Maren Kaspers

Beitragsbild TikTok
©Aleksei – stock.adobe.com

TikTok gehört zu den derzeit beliebtesten Apps. Nicht zuletzt, weil sie für viele Gute-Laune-Momente sorgt. Einer davon ist die sogenannte Jerusalema-Dance-Challenge: Die Menschen, die zu dem südafrikanischen Hit von Master KG tanzen, verbreiten ein Gefühl von Leichtigkeit und Lebensfreude. Der Hashtag #JerusalemaChallenge verzeichnet auf TikTok bereits über 412 Mio. Aufrufe. – Was das mit Ihrem Ausbildungsmarketing zu tun hat?

Auch immer mehr berufliche Teams und ganze Belegschaften schließen sich der Challenge an. Sie tanzen mit viel Enthusiasmus die bekannte Choreographie zu dem Erfolgssong. Die Hauptnutzer der App sind Jugendliche und Schüler:innen, die in naher Zukunft in die Berufswelt eintreten. Deshalb beantworten wir die Frage, wie TikTok für Ihr Azubi-Marketing und damit auch für Ihr Recruiting nützlich sein kann. weiterlesen

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Detaillierte Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.