Trotz Bildungsmängel reif für die Uni?

Gymnasium, Uni, Bachelor und Master – so sieht die Wunschkarriere der meisten Schüler und – vor allem – ihrer Eltern aus. Immer mehr deutsche Schüler machen Abitur und bewerben sich für eine Hochschulausbildung. Eine Studie behauptet aber: 75 Prozent der Abiturienten sind nicht geeignet für ein Studium. weiterlesen
Azubi-Praktikum im Ausland

Jährlich zieht es rund 30.000 Azubis für ein mehrwöchiges Praktikum ins Ausland. Die Beweggründe sind unterschiedlich: Sei es, dass man dem eigenen Lebenslauf eine besondere Note geben möchte, eine Fremdspache zu lernen oder zu festigen, aber auch um persönliche Impulse über eine neue Kultur mitzunehmen. Für Unternehmen bedeutet das Angebot eines Auslandsaufenthaltes in der Ausbildung eine Aufwertung der Ausbildung und somit höhere Attraktivität als Arbeitgeber.
Ziele in der Ausbildung vereinbaren

Jede Vereinbarung sollte für die betroffenen Personen eindeutig sein. Auf diese Weise können Missverständnisse ausgeschlossen werden. Dies trifft auch auf Ziele zu, die Sie mit Ihrem Auszubildenden vereinbaren. Aber was sind eindeutige Ziele überhaupt? weiterlesen
So bewerten Azubis ihren Ausbildungsberuf

Im Ausbildungsreport für 2016 des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) wird anhand von vier Kriterien bewertet, wie zufrieden Azubis mit ihrem Ausbildungsberuf sind. In die Gesamtbewertung fließen 1. die Arbeitszeit bzw. Überstunden, 2. die Ausbildungsvergütung, 3. die fachliche Qualität der Betriebe sowie 4. die persönliche Beurteilung der jeweiligen Berufsbilder ein.