Navigieren / suchen

Digitale Medien in Betrieben – Bedeutung für die betriebliche Aus- und Weiterbildung

Digitale Medien in Betrieben

Die Digitalisierung hat in vielen Klein- bis Großunternehmen bereits Fuß gefasst. Im Vergleich dazu sieht es in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung eher mau aus. Eine Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung in Bonn (BIBB) und TNS Infratest hat bei rund 3.000 Unternehmen nachgefragt, wie bei ihnen die Nutzung von digitalen Medien gehandhabt wird.

weiterlesen

Von der Realität eingeholt: Flüchtlinge auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Flüchtlinge Ausbildung Arbeitsmarkt

Schnell die deutsche Sprache lernen und dann einen Job finden – das waren die Erwartungen vieler Geflüchteter, die im Laufe des letzten Jahres in Deutschland ankamen. Auch der Arbeitsmarkt setzte Hoffnungen in den Zustrom: viele gut ausgebildete junge Menschen, die den Mangel an Fachkräften, insbesondere im Handwerk, ausgleichen. In der Region Tübingen hat die Agentur für Arbeit jetzt Bilanz gezogen.

weiterlesen

So bewerten Azubis ihren Ausbildungsberuf

Ausbildungsreport DGB 2016

Im Ausbildungsreport für 2016 des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) wird anhand von vier Kriterien bewertet, wie zufrieden Azubis mit ihrem Ausbildungsberuf sind. In die Gesamtbewertung fließen 1. die Arbeitszeit bzw. Überstunden, 2. die Ausbildungsvergütung, 3. die fachliche Qualität der Betriebe sowie 4. die persönliche Beurteilung der jeweiligen Berufsbilder ein.

weiterlesen

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Detaillierte Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.