Der Berufsbildungsbericht 2025 liefert auch in diesem Jahr ein umfassendes Bild über die Entwicklungen am Ausbildungsmarkt in Deutschland. Die Ergebnisse haben wir für Sie ausgewertet, zusammengefasst und um eine Arbeitshilfe mit konkreten Handlungsempfehlungen ergänzt.
Die Suche nach qualifizierten Nachwuchskräften bleibt eine Herausforderung. Es geht ums Finden und Binden. Wer im Wettbewerb um die jungen Generationen bestehen will, muss ihre Erwartungen kennen, und möglichst erfüllen. Die Studie „Azubi-Recruiting Trends 2025“ liefert Ihnen wichtige Impulse, wie Sie Ihre Ausbildung modern und attraktiv gestalten können.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Sätze der Mindestausbildungsvergütung gemäß Berufsbildungsgesetz (BBiG) für das Jahr 2026 berechnet. Die Veröffentlichung der neuen Sätze durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist am 10. Oktober im Bundesgesetzblatt erfolgt.
Für Auszubildende in dualen Ausbildungsberufen nach BBiG oder Handwerksordnung, die ihre Ausbildung zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2026 beginnen, gelten folgende monatlichen Mindestvergütungen:
Die überarbeitete Neuordnung für Industriekaufleute berücksichtigt nicht nur die zunehmende Branchenvielfalt, in der Industriekaufleute heute arbeiten, sondern betont auch wichtige Zukunftsthemen – darunter Kunden- und Geschäftsprozesse, Digitalisierung, Nachhaltigkeit sowie projektorientiertes Arbeiten. Seit dem 1. August 2024 gilt die überarbeitete Ausbildungsordnung. Welche Änderungen besonders relevant sind, erfahren Sie in diesem Überblick.
@stock.adobe.com – Viacheslav Yakobchuk
Kompakteres Ausbildungsberufsbild
Das Ausbildungsberufsbild wurde bewusst gestrafft und in ein Kompetenzprofil überführt. Das heißt: statt langer Listen von Einzelaufgaben werden die zentralen berufsprofilgebenden Kompetenzen (Kernqualifikationen) kompakter dargestellt und durch die integrativ zu vermittelnden Kenntnisse und Fähigkeiten (Standardberufsbildpositionen) ergänzt. weiterlesen
Die kaufmännische Ausbildung stellt Auszubildende vor große Herausforderungen – besonders, wenn es um die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 1, Teil 2 und die mündliche Prüfung geht. Wir von Kiehl möchten Azubis mit praxisnahen und verständlichen Materialien unterstützen, die ihnen helfen, ihre Prüfungen erfolgreich zu bestehen.
@iStock – SIphotography
Dafür suchen wir Ausbilder:innen, die ihre Praxiserfahrungen einbringen und daraus verständliche, prüfungsrelevante Inhalte entwickeln. Denn wer täglich mit Azubis arbeitet, weiß am besten, welche Themen in der Prüfungsvorbereitung besonders wichtig sind und wie man Lernstoff anschaulich erklärt. weiterlesen