Navigieren / suchen

Industriekaufleute: Alle Änderungen der neuen Ausbildungsordnung im Überblick

Die überarbeitete Neuordnung für Industriekaufleute berücksichtigt nicht nur die zunehmende Branchenvielfalt, in der Industriekaufleute heute arbeiten, sondern betont auch wichtige Zukunftsthemen – darunter Kunden- und Geschäftsprozesse, Digitalisierung, Nachhaltigkeit sowie projektorientiertes Arbeiten. Seit dem 1. August 2024 gilt die überarbeitete Ausbildungsordnung. Welche Änderungen besonders relevant sind, erfahren Sie in diesem Überblick.

@stock.adobe.com – Viacheslav Yakobchuk

Kompakteres Ausbildungsberufsbild

Das Ausbildungsberufsbild wurde bewusst gestrafft und in ein Kompetenzprofil überführt. Das heißt: statt langer Listen von Einzelaufgaben werden die zentralen berufsprofilgebenden Kompetenzen (Kernqualifikationen) kompakter dargestellt und durch die integrativ zu vermittelnden Kenntnisse und Fähigkeiten (Standardberufsbildpositionen) ergänzt. weiterlesen

Wir suchen Sie! Autor:innen und Content-Lieferant:innen für die kaufmännische Ausbildung

Die kaufmännische Ausbildung stellt Auszubildende vor große Herausforderungen – besonders, wenn es um die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 1, Teil 2 und die mündliche Prüfung geht. Wir von Kiehl möchten Azubis mit praxisnahen und verständlichen Materialien unterstützen, die ihnen helfen, ihre Prüfungen erfolgreich zu bestehen.

@iStock – SIphotography

Dafür suchen wir Ausbilder:innen, die ihre Praxiserfahrungen einbringen und daraus verständliche, prüfungsrelevante Inhalte entwickeln. Denn wer täglich mit Azubis arbeitet, weiß am besten, welche Themen in der Prüfungsvorbereitung besonders wichtig sind und wie man Lernstoff anschaulich erklärt. weiterlesen

Ausbildung als Produkt – warum Ihr Blickwinkel den Unterschied macht

Das Problem: Ausbildung im Schattendasein

Viele Ausbilder:innen erleben es täglich: Sie geben ihr Bestes, investieren Herzblut in die Nachwuchsförderung – und stoßen im Unternehmen dennoch auf Hürden. Budgets für Azubi-Projekte oder Onboarding-Events werden gekürzt, Kolleg:innen beschweren sich, dass die Azubis „ständig weg“ sind, und die Geschäftsführung betrachtet Ausbildung oft als Kostenfaktor statt als strategische Investition.

@ iStock / Alexandra Fedorova

weiterlesen

Experten-Interview: Digital Detox für Ausbilder:innen und Azubis

Tipps für einen bewussteren Umgang mit Bildschirmzeit

Auch in der Ausbildung ist digitale Dauerverfügbarkeit zur Normalität geworden. Doch wer immer „on“ ist, kann schwerer lernen, sich konzentrieren oder wirklich abschalten. Ein bewusster Umgang mit Bildschirmzeit hilft nicht nur Azubis, sondern auch Ausbilder:innen, klarer, gelassener und wirksamer zu arbeiten.

Über kleine, schnell umsetzbare Veränderungen, die viel bewirken können, haben Larissa Cornely (Digital Learning Consultant bei CLC) und Melanie Schaal (wirAUSBILDER-Community-Managerin) im wirAUSBILDER-Interview gesprochen.

>> Jetzt das folgende Interview lesen, alternativ das komplette Video starten oder direkt zu den einzelnen 3 Fragen wechseln. Wir wünschen spannende Erkenntnisse!


weiterlesen

Erkenntnisse aus dem DGB-Ausbildungsreport 2025

Kürzlich wurde der DGB-Ausbildungsreport 2025 veröffentlicht. Die große Studie der DGB-Jugend gibt jungen Menschen eine Stimme und macht Schwachstellen im dualen Ausbildungssystem sichtbar. Schwerpunkt in diesem Jahr: Zugangsvoraussetzungen und Hürden. Wir haben die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und geben Tipps für Ausbildungsbetriebe.

©grinny – stock.adobe.com

weiterlesen

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Detaillierte Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.