Die Suche nach qualifizierten Nachwuchskräften bleibt eine Herausforderung. Es geht ums Finden und Binden. Wer im Wettbewerb um die jungen Generationen bestehen will, muss ihre Erwartungen kennen, und möglichst erfüllen. Die Studie „Azubi-Recruiting Trends 2025“ liefert Ihnen wichtige Impulse, wie Sie Ihre Ausbildung modern und attraktiv gestalten können.
Die überarbeitete Neuordnung für Industriekaufleute berücksichtigt nicht nur die zunehmende Branchenvielfalt, in der Industriekaufleute heute arbeiten, sondern betont auch wichtige Zukunftsthemen – darunter Kunden- und Geschäftsprozesse, Digitalisierung, Nachhaltigkeit sowie projektorientiertes Arbeiten. Seit dem 1. August 2024 gilt die überarbeitete Ausbildungsordnung. Welche Änderungen besonders relevant sind, erfahren Sie in diesem Überblick.
@stock.adobe.com – Viacheslav Yakobchuk
Kompakteres Ausbildungsberufsbild
Das Ausbildungsberufsbild wurde bewusst gestrafft und in ein Kompetenzprofil überführt. Das heißt: statt langer Listen von Einzelaufgaben werden die zentralen berufsprofilgebenden Kompetenzen (Kernqualifikationen) kompakter dargestellt und durch die integrativ zu vermittelnden Kenntnisse und Fähigkeiten (Standardberufsbildpositionen) ergänzt. weiterlesen
Kürzlich wurde der DGB-Ausbildungsreport 2025 veröffentlicht. Die große Studie der DGB-Jugend gibt jungen Menschen eine Stimme und macht Schwachstellen im dualen Ausbildungssystem sichtbar. Schwerpunkt in diesem Jahr: Zugangsvoraussetzungen und Hürden. Wir haben die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und geben Tipps für Ausbildungsbetriebe.
Eine neue Ausbildungsverordnung für Kaufleute für Büromanagement ist zum 1. August 2025 in Kraft getreten. Welche Inhalte gleich oder ähnlich geblieben sind und welche wichtigen Änderungen zu beachten sind, lesen Sie hier.
Die Rolle der ausbildenden Fachkräfte gewinnt weiter an Bedeutung – doch in vielen Unternehmen bleibt die Unterstützung ausbaufähig. Die aktuelle Ausbilderumfrage 2025, durchgeführt von Ausbildungsexpertin Sabine Bleumortier, zeigt: Die Ergebnisse ähneln stark denen früherer Befragungen – ein klares Zeichen dafür, dass sich in vielen Bereichen bislang wenig verändert hat.