Navigieren / suchen

Ausbilderumfrage 2025: Mehr Digitalisierung und mehr Wertschätzung gefordert

Die Rolle der ausbildenden Fachkräfte gewinnt weiter an Bedeutung – doch in vielen Unternehmen bleibt die Unterstützung ausbaufähig. Die aktuelle Ausbilderumfrage 2025, durchgeführt von Ausbildungsexpertin Sabine Bleumortier, zeigt: Die Ergebnisse ähneln stark denen früherer Befragungen – ein klares Zeichen dafür, dass sich in vielen Bereichen bislang wenig verändert hat.

Lesen Sie hier die Ergebnisse…
weiterlesen

Hermann-Schmidt-Preis 2025: Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung

Mit dem Hermann-Schmidt-Preis zeichnet das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Projekte aus, die Künstliche Intelligenz (KI) in Aus- und Weiterbildung erfolgreich und innovativ nutzen.

KI ist längst in der Arbeitswelt angekommen – von automatisierten Assistenzsystemen über intelligente Wartungssoftware bis hin zur datengetriebenen Produktionssteuerung.

©ihorvsn – stock.adobe.com

Damit Auszubildende und Fachkräfte von morgen den Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten und KI-gestützten Berufswelt gewachsen sind, müssen entsprechende Kompetenzen frühzeitig und systematisch im Rahmen der beruflichen Bildung vermittelt werden – in der dualen Ausbildung ebenso wie in der betrieblichen und überbetrieblichen Weiterbildung.

weiterlesen

Studie zur Berufsorientierung – ein Wunsch von einigen oder vielen!?

Berufsorientierung ist ein Thema, das nicht nur junge Menschen bewegt, sondern auch diejenigen, die sie auf ihrem Weg begleiten: die Ausbilder:innen. In diesem Beitrag gehen wir auf beide Perspektiven ein.

©AGUNG – stock.adobe.com

1. Sichtweise der jungen Generation

Wie steht die junge Generation zum Arbeitsmarkt und welche Erwartungen hat sie an Arbeitgeber, Eltern, Schulen und Politik? Eine Studie, durchgeführt von Kira Marie Cremer (Autorin, Dozentin und Podcast-Host “New Work Now”) in Zusammenarbeit mit Appinio, ist dieser Frage nachgegangen. Befragt wurden 1.000 junge Menschen zwischen 16 und 24 Jahren.

weiterlesen

JIM-Studie 2024: Jugend, Information, Medien

Erneut wurde die Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger durchgeführt: KI-Anwendungen sind bei vielen Jugendlichen im Alltag angekommen. Insbesondere Chat GPT gewinnt weiter an Bedeutung: Während im vergangenen Jahr 38 % der Jugendlichen diese Anwendung nutzten, sind es mittlerweile 57 %. Außerdem sind Jugendliche immer häufiger mit problematischen Inhalten im Netz konfrontiert.

©oatawa – stock.adobe.com

Dies sind Ergebnisse der neuen Studie JIM (Jugend, Internet, Medien) 2024 vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs). weiterlesen

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Detaillierte Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.