Navigieren / suchen

Experten-Interview: Die Ausbildung als Produkt intern verkaufen

Sie sind Ausbilder:in mit Leib und Seele, doch oft ist es schwierig, andere im eigenen Unternehmen für Ihr Herzensthema zu begeistern, Budgets für Recruiting-Maßnahmen oder Azubi-Projekte zu erhalten oder passende Ausbildungsbeauftragte zu finden und zu motivieren?

  • Wir können keine zusätzlichen Ausbildungsplätze anbieten.
  • Warum sind die Azubis schon wieder in einer Projektphase? Ich brauche hier Unterstützung in meiner Abteilung
  • Wir müssen das Budget für das Onboarding-Event kürzen

sind nur einige Fragen, auf die es eine Antwort braucht.

Im Interview mit Melanie Schaal (wirAUSBILDER-Community-Managerin) verrät Simone Oßwald einige Tipps, wie Sie das Standing der Ausbildung verbessern und zugleich Ihren eigenen Stellenwert und den Ihres Teams intern pushen können.

Im Rahmen ihres Impulsvortrags bei der wirAUSBILDER ONLINE-KONFERENZ am 05. und 06.11.2025 wird sie darüber hinaus noch weitere spannende Handlungsempfehlungen für Ihre Arbeit präsentieren – seien Sie dabei!

Impuls & Nutzen für Ihre Ausbildungsarbeit:

Warum bricht der Hype um Persönlichkeitstypen nicht ab? Und warum kann genau das ein Problem sein? In diesem Impulsvortrag geht es um den Mythos der Persönlichkeitstypen, wie sie mit Tests wie dem MBTI (Myers Briggs-Typenindikator) oder DISG (Direkt/Dominant, Initiativ, Stetig und Gewissenhaft) „gemessen“ werden. Dabei wird aufgezeigt, warum diese Einteilung von Menschen in Typen so problematisch ist. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in alternative Methoden der Persönlichkeitsdiagnostik und erfahren, wie diese im Rahmen der Ausbildung eingesetzt werden können.

Die Inhalte:

  • Mythos der Persönlichkeitstypen
  • Probleme beliebter Persönlichkeitstests
  • Unterscheidung von Typen und Dimensionen bei der Persönlichkeitsdiagnostik
  • Nutzen von Persönlichkeitstests im Ausbildungskontext – Vorteile für Ausbilder:innen und Azubis

    Wir wünsch viel Spaß beim Lesen!


    Vor welchen Hürden stehen Ausbilder:innen im eigenen Unternehmen häufig?

    Oft ist es für die Ausbilder:innen schwierig Mitstreiter und Mitstreiterinnen zu finden. Wobei „Streit“ nicht ganz so wörtlich genommen werden sollte.

    Gerade aktuell war ich in verschiedenen Unternehmen wo es Themen gab, wie: „Praktikanten machen uns zu viel Arbeit, dafür habe ich keine Zeit“, oder die Beurteilungen der Azubis in der Abteilung werden lapidar mit “Kreuz in der Mitte” bewertet. Das zieht endlose Diskussionen mit Azubis nach sich und hilft diesen auch nicht dabei, sich zu entwickeln.

    Was sind Vorteile einer innerbetrieblichen Ausbildung, die häufig nicht gesehen/bedacht werden?

    Im eigenen Betrieb ausgebildet zu werden, bedeutet die Azubis kennen bereits einen Großteil der Kolleg:innen, die Erwartungshaltung der Vorgesetzten und die DNA des Unternehmens. Gerade in unseren Workshops zum Ende der Ausbildung hören wir oft, dass die Sorge, nach der Ausbildung einen größeren Verantwortungsbereich zu übernehmen, gemindert wird, weil die Nachwuchskräfte in Abteilungen kommen, in denen sie bereits viele Kolleg:innen kennen und mögen. Das gibt ihnen mehr Sicherheit.

    Wenn das Budget z. B. für Azubi-Projekte, Onboarding-Events etc. gekürzt oder gestrichen wird – was ist Dein Tipp, wie Ausbilder:innen für ihr Anliegen einstehen und z. B. Kürzungen verhindern können?

    Story Telling – welche Erfolgsgeschichten können Sie als Ausbildende erzählen, die das Unternehmen weitergebracht haben, Kosten gesenkt oder gespart haben? Vielleicht können die Azubis ein Projekt gestalten, in dem die Vor- und Nachteile der bisherigen Maßnahmen aus Sicht der Jugendlichen unter die Lupe genommen werden.

    Mit welchen Aktionen können Ausbilder:innen das Marketing intern stärken, damit Ausbildung als positiv und wertvoll im eigenen Unternehmen angesehen wird?

    Ausbildung, das bedeutet viel Herzblut und Engagement und manchmal zusätzliche Belastung. Nehmen Sie als Ausbilder:in diesen Ansatz ernst, bei regelmäßigen Treffen der Ausbilder:innen und Ausbildungsbeauftragten. Seien Sie achtsam mit der Ressource Zeit, also braucht es beispielsweise immer eine Agenda für diese Meetings. Sich Zeit zu geben und zu nehmen ist ein Zeichen von Wertschätzung in alle Richtungen.

    Häufig haben Mitarbeitende wenig Verständnis für Azubi-Projekte, Berufsschule und Co., denn sie brauchen die Azubis in der Abteilung als Unterstützung. Was würden Sie den Kolleg:innen in dieser Situation entgegnen?

    Eine Möglichkeit wäre den Informationsaustausch zu fördern, indem regelmäßige Treffen mit den Kolleg:innen vereinbart werden. Die Bedeutung und die Ziele der Ausbildung sollten transparent geklärt sein. Erklären Sie als Ausbusbilder:in, warum es notwendig ist, dass die Auszubildenden Zeit in der Berufsschule und mit den Projekten verbringen und was sie dabei lernen. Verdeutlichen Sie, wie diese Aktivitäten zur langfristigen Kompetenzentwicklung beitragen.

    Ausbildungsbeauftragte betreuen die Azubis meist “nebenbei”. Wie können sie motiviert bei der Sache bleiben auch in stressigen Phasen?

    Nebenbei, das bedeutet für viele Mehraufwand ohne Wertschätzung. Wie können Sie im Unternehmen für diese Wertschätzung sorgen? Vielleicht haben Ihre Azubis eine Idee?

    Wie können Unternehmen potenzielle Auszubildende begeistern und überzeugen?

    Ehrlichkeit. Die Jugendlichen suchen nach Sicherheit auch in den Aussagen der Unternehmen. Daher ist ein authentischer Auftritt meiner Ansicht nach sehr wichtig. Nutzen Sie auch Programme, wie „Azubi sucht Azubi“ in dem Ihre Azubis Einblicke ins Unternehmen geben. Authentischer geht’s nicht.

    Was gibst Du Ausbilder:innen gerne mit auf den Weg? 

    Jeder Mensch hat etwas Interessantes an sich. Davon bin ich überzeugt. Ich möchte Ausbildende einladen neugierig zu bleiben, voneinander zu Lernen und offen für den Menschen hinter dem Azubi, den Ausbildenden im Team und den Ausbildungsbeauftragten zu bleiben!

    Vielen Dank für dieses Interview! 


    Erfahren Sie mehr von Simone Oßwald…

    … bei der wirAUSBILDER ONLINE-KONFERENZ am 05. und 06. November 2025!

    Impuls & Nutzen für Ihre Ausbildungsarbeit:

    Sie sind Ausbilder:in mit Leib und Seele. Doch leider ist es oft schwierig, andere im eigenen Unternehmen für Ihr Herzensthema zu begeistern. Häufig ist es ein mühsames Geschäft, Budgets für Recruiting-Maßnahmen oder Azubi-Projekte zu erhalten, die richtigen Ausbildungsbeauftragten, zu finden und zu motivieren. Zudem haben unterschiedliche Priorisierungen, wie z.B. der zeitnahe Erhalt aussagefähiger Beurteilungsbögen, einen direkten Einfluss auf Ihre Ausbildungsarbeit.

    Die Ausbildung als Produkt des Unternehmens zu sehen, welche das größte Problem löst, nämlich den Fachkräftemangel, könnte schon einmal helfen.

    Wie Sie die Ausbildungsabteilung aufwerten und in den Köpfen der Kolleg:innen und Unternehmer: innen verankern, darüber sprechen wir in diesem Vortrag.

    Die Inhalte:

    • Wie bekomme ich Unternehmer:innen dazu, die Ausbildung als strategisches Werkzeug zu sehen?
    • Sicheres Auftreten in der Verhandlung für Ihr Herzensthema
    • Wertschätzung und Rückhalt auf allen Ebenen – wie Sie auch die Kolleg:innen für Ihre Ausbildungsarbeit begeistern
    • Konkrete Tipps und Tricks für Ihre Lobbyarbeit

      Gemeinsam diskutieren wir über dieses und viele weitere spannende Themen!

      Jetzt über die Themen und das Gewinnspiel anlässlich der 10. Jubiläums-Konferenz informieren: https://www.wirausbilder.de/online-konferenz/

      ©NWB Verlag

      Info seitens Simone Oßwald: AUSzuBILDUNG® unterstützt Unternehmen darin, Azubis und Ausbilder:innen gleichermaßen in der persönlichen Entwickelung zu begleiten. AUSzuBILDUNG® ist eine Marke der SO. Beratung. Wir sorgen für ein gelingendes Miteinander im Unternehmen. Geschäftsführerin Simone Oßwald, seit 25 Jahren Unternehmerin, Trainerin und Coach, hat acht z.T. freiberufliche und auch angestellte Experten-Trainer:innen.

      Hinterlasse einen Kommentar

      Name*

      E-Mail* (wird nicht veröffentlicht)

      Webseite

      Datenschutz-Übersicht

      Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Detaillierte Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.