Navigieren / suchen

Erkenntnisse aus dem DGB-Ausbildungsreport 2025

Kürzlich wurde der DGB-Ausbildungsreport 2025 veröffentlicht. Die große Studie der DGB-Jugend gibt jungen Menschen eine Stimme und macht Schwachstellen im dualen Ausbildungssystem sichtbar. Schwerpunkt in diesem Jahr: Zugangsvoraussetzungen und Hürden. Wir haben die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und geben Tipps für Ausbildungsbetriebe.

©grinny – stock.adobe.com

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte aus dem DGB Ausbildungsreport 2025

Allgemeine Zufriedenheit:

  • Mit ihrer Ausbildung sind 71,6 % der Auszubildenden zufrieden.
  • Die duale Ausbildung bleibt ein Erfolgsmodell.

Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche:

  • Die wichtigsten Helfer sind Familie und Freunde.
  • Als weniger hilfreich werden Angebote der Arbeitsagenturen und die schulische Berufsorientierung wahrgenommen.

Ausbildungslosigkeit:

  • Rund 3 Millionen junge Menschen haben keinen Berufsabschluss.
  • Ohne gezielte Gegenmaßnahmen besteht die Gefahr eines neuen Prekariats.
  • Gefordert wird eine flächendeckende Ausbildungsgarantie.

Qualitätsverbesserungen:

  • Positiv ist, dass weniger Auszubildende regelmäßig Überstunden leisten müssen, jedoch sind immer noch 32,3 % betroffen.
  • Ausbildungsfremde Tätigkeiten wie Putzen oder Kaffee kochen betreffen 14,7 % der Azubis.

Branchenunterschiede:

  • Eine hohe Zufriedenheit wird bei Steuerfachangestellten, Elektroniker:innen, Mechatroniker:innen, Bank- und Verwaltungsfachangestellten genannt.
  • Weniger zufrieden sind hingegen Hotelfachleute und Friseur:innen.

Zukunftsunsicherheit:

  • 41,5 % der Azubis im letzten Ausbildungsjahr wissen nicht, ob sie übernommen werden.
  • Hotelfachleute und Verkäufer:innen sind hiervon besonders betroffen.

Finanzielle Belastung:

  • 62,8 % können von ihrer Vergütung nicht selbstständig leben.
  • 31,9 % sind auf elterliche Unterstützung angewiesen.
  • 12,7 % müssen nebenbei arbeiten.
  • Gefordert wird daher die gesetzliche Mindestausbildungsvergütung auf 80 % der durchschnittlichen tariflichen Ausbildungsvergütung zu erhöhen (mind. 834 € brutto).

Info zur Studie: Die repräsentative Befragung wurde von September 2024 bis April 2025 durchgeführt. 9.090 Auszubildende aus den 25 laut Bundesinstitut für Berufsbildung am häufigsten gewählten Ausbildungsberufen nahmen teil.

Die PDF-Version des Ausbildungsreports können Sie hier einsehen.

©Vitalii Vodolazskyi – stock.adobe.com

Tipps zur Verbesserung der Ausbildungsqualität

  1. Ausbildungsqualität sichern: Um die Ausbildung attraktiver und erfolgreicher zu gestalten, sollten Sie darauf achten, dass Ihre Azubis keine ausbildungsfremden Aufgaben übernehmen und nicht regelmäßig Überstunden leisten müssen.
  2. Zukunftsperspektiven schaffen: Eine offene Kommunikation über Übernahmechancen schafft Sicherheit.
  3. Finanzielle Belastung ernst nehmen: Finanzielle Belastungen können durch zusätzliche Leistungen wie Fahrtkostenzuschüsse oder Essensgeld gemildert werden.
  4. Berufsorientierung verbessern: Kooperieren Sie mit Schulen und bieten Sie Praktika an, um frühzeitig Interesse zu wecken und die Berufsorientierung zu verbessern.
  5. Arbeitsklima und Wertschätzung stärken: Eine gute Betreuung, regelmäßiges Feedback und ein respektvolles Miteinander fördern die Motivation.
  6. Transparenz und Kommunikation: Kommunizieren Sie Informationen zu Ausbildungsinhalten, Prüfungen und Erwartungen klar und deutlich und fördern Sie eine offene Gesprächskultur fördern – auch bei Problemen.

Durch die Erkenntnisse aus dem DGB-Ausbildungsreport und Umsetzung dieser Maßnahmen können Sie als Ausbildungsunternehmen die Ausbildungsqualität deutlich steigern, was zu einer höheren Zufriedenheit und langfristig zu einem erfolgreichen Übergang der Azubis ins Berufsleben führt.


Tipp: wirAUSBILDER ONLINE-KONFERENZ

Die wirAUSBILDER ONLINE-KONFERENZ wird auch 2025 wieder ein Highlight für alle Teilnehmenden. Am 05. und 06. November 2025 von 9:00 bis 13:00 Uhr erfahren Sie wieder Aktuelles rund um die Ausbildungsarbeit. >> Programm anschauen!

©NWB Verlag

Seien Sie dabei! Wir freuen uns auf Sie!

Hinterlasse einen Kommentar

Name*

E-Mail* (wird nicht veröffentlicht)

Webseite

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Detaillierte Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.