Navigieren / suchen

Experten-Interview: Einführung von Learning Management Systemen (LMS) und Planungstool

Mit der Einführung des Projekts „DigiLearn“ haben Marc Wohlfarth und Sven Gromeyer die Ausbildung für effektiveres Lernen und Lehren bei K+S Minerals and Agriculture zukunftsorientiert aufgestellt.

Über Herausforderungen und Erfolge bei der Einführung zweier Learning Management Systeme (LMS) und einem Planungstool berichten sie in diesem Interview sowie bei der wirAUSBILDER ONLINE-KONFERENZ am 21./22.05.2025:

Impuls & Nutzen für Ihre Ausbildungsarbeit:

Die Referentinnen werfen gemeinsam mit Ihnen einen spannenden Blick auf die Welt ihrer Auszubildenden und ihre kreativen Projekte. Warum sind Projekte in der Ausbildung so sinnvoll? Isabella Cardelli und Vanessa Zelger teilen mit Ihnen die Meinungen und Erfahrungen aller Beteiligten und zeigen, wie ihre Nachwuchstalente durch praxisnahe Aufgaben wertvolle Fähigkeiten entwickeln.

Doch der Weg zum Erfolg ist nicht immer einfach. Welche Herausforderungen müssen gemeistert werden und was gilt es generell zu beachten? Es werden die Stolpersteine beleuchtet und Sie erhalten wertvolle Tipps, wie Sie diese Hürden überwinden können.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Rolle der Ausbilder:innen. Wie passen sie in das Bild und welche Erfahrungen haben die Referentinnen gemacht? Auch hiervon wird berichtet und es werden Einblicke in die Arbeit gegeben.

Die Inhalte:

  • Wie beginnen und verlaufen die Azubi-Abenteuer und wie endet das Abenteuer „Projekt“?
  • Welche Abenteuer meistern unsere Nachwuchstalente?
  • Welche Fertigkeiten gewinnen unsere Auszubildenden durch die Abenteuer?
  • Welche Herausforderungen ergeben sich für die Abenteuerbegleiter?
  • Was gilt es alles rund um die Abenteuer zu beachten?

    Wir, die Interviewpartner Melanie Schaal (wirAUSBILDER-Community-Managerin) und Marc Wohlfarth, Ausbildungsleiter Werk Werra und Sven Gromeyer, Ausbildungskoordination Deutschland, beide K+S Minerals and Agriculture GmbH/K+S Aktiengesellschaft, wünschen viel Spaß und spannende Erkenntnisse beim Lesen!


    Hallo und vielen Dank, dass Ihr Euch die Zeit für dieses Interview nehmt.

    Die Teilnehmer:innen der wirAUSBILDER ONLINE-KONFERENZ am 21. und 22. Mai dürfen sich auf einen spannenden Impuls von Euch freuen. Welches Thema bringt Ihr mit?

    In unserem Vortrag werden wir auf die Herausforderungen und Erfolge eingehen, die wir bei der Einführung von zwei unterschiedlichen Learning Management Systemen (LMS) und einem Planungstool an verschiedenen Bergbaustandorten erlebt haben. Besonders spannend ist unser ambitionierter Zeitplan: Nur neun Monate bis zum Ausbildungsstart!

    Warum ist dieses Thema so relevant für Ausbilder:innen?

    Die Digitalisierung und die Einführung neuer Technologien sind in der heutigen Zeit unerlässlich. Unsere Erfahrungen zeigen, wie wichtig es ist, flexibel und anpassungsfähig zu sein, um den Ausbildungsprozess effizient und erfolgreich zu gestalten. Durch die Implementierung der LMS und des Planungstools wollen wir nicht nur die Ausbildungsqualität verbessern, sondern auch die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Standorten optimieren.

    Wir freuen uns darauf, unsere Erkenntnisse und Best Practices mit anderen Ausbilder:innen zu teilen und gemeinsam über die Zukunft der Ausbildung zu diskutieren.

    Könnt Ihr uns erste praktische Hinweise geben, die interessierte Ausbilder:innen für die Umsetzung kennen sollten?

    Durch die Einführung von regelmäßigen Informationsrunden und Sprechstunden sowie die Nutzung verschiedener Kommunikationskanäle wie Teams, konnten wir sicherstellen, dass alle Kolleg:innen erreicht wurden und wir schnell auf Rückfragen reagieren konnten. Besonders eindrucksvoll war die Videobotschaft unseres Personalleiters an die gesamte Belegschaft, die die Bedeutung dieses Projekts unterstrichen hat und für breite Unterstützung sorgte. So wurde die Wichtigkeit der Einführung für alle deutlich.

    Wenn Ihr Euch etwas in Bezug auf Euer Thema oder mit Blick auf die Zukunft der Ausbildung in Deutschland wünschen dürftest, was wäre es?

    Wir wünschen uns eine behördliche Vereinfachung von Prozessen, um bspw. die Integration von Geflüchteten oder die Anerkennung von Vorleistungen zu vereinfachen.

    Gerne möchten wir im Bedarfsfall unseren Auszubildenden auch zweijährige Berufsbilder anbieten. Häufig scheitert diese Option daran, dass die Berufsschulen diese Berufe nicht gemeinsam mit den artverwandten 3,5-jährigen Berufen beschulen dürfen. Hier wünschen wir uns mehr Flexibilität.

    Vielen Dank für dieses Interview!


    Tipp: wirAUSBILDER ONLINE-KONFERENZ

    Die wirAUSBILDER ONLINE-KONFERENZ wird auch dieses Jahr wieder ein Highlight für alle Teilnehmenden. Best Practice pur – von Ausbilder:innen für Ausbilder:innen!

    >> Zum Programm  

    ©NWB Verlag

    Seien Sie dabei! Wir freuen uns auf Sie! >> Jetzt anmelden! 

    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Detaillierte Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.